Herzlich willkommen auf der Internetseite der SE Ellwangen

„Sei willkommen“ – Kirchen auf der Landesgartenschau 2026

2026 findet die Landesgartenschau in Ellwangen statt – und mittendrin entsteht ein ganz besonderer Ort zum Durchatmen, Begegnen und Mitmachen: Der Garten der Kirchen.

Seit 2023 kommen Vertreterinnen und Vertreter aus verschiedenen christlichen Kirchengemeinden und Ordensgemeinschaften aus Ellwangen zusammen. Ihr gemeinsames Ziel: Einen lebendigen, offenen und einladenden Garten der Kirchen auf der Landesgartenschau zu gestalten.
Unter dem Motto: „Sei willkommen – Christen auf der LGS“ soll der Garten ein Platz werden, an dem alle willkommen sind, um zu singen, zu beten, zu meditieren oder um einfach ins Gespräch zu kommen. Ein Ort, der zeigt, Kirche kann bunt, offen und überraschend anders sein.
Und dafür brauchen wir viele helfende Hände!
Viele Menschen bieten bereits ihre Unterstützung an – sei es mit handwerklichem Geschick, kreativen Ideen oder helfenden Händen bei Veranstaltungen. Dafür sagen wir jetzt schon: Herzlichen Dank!
Die konkreten Mitmach-Möglichkeiten werden gerade zusammengestellt. Wer neugierig ist oder selbst Teil des Projekts werden möchte, ist herzlich eingeladen zum Informationsnachmittag am: Samstag, 18.10.2025 um 14 Uhr im Jeningenheim, Ellwangen.
An diesem Nachmittag informieren wir Sie über den aktuellen Stand der Planungen, über die Möglichkeiten zur Mitarbeit und freuen uns auf Ihre Ideen und den persönlichen Austausch.

Haben Sie noch Fragen? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an: kirchenlandesgartenschau2026(at)web.de
Auf Instagram (@sei_willkommen_ellwangen_2026) kann man mitverfolgen, wie unser Kirchengarten wächst und gedeiht.
Schauen Sie einfach mal vorbei!

Einladung zum Gedenkwochenende zur Seligsprechung von Pater Philipp Jeningen

Zur Erinnerung an das freudige Ereignis der Seligsprechung von Pater Philipp Jeningen im Jahr 2022 möchten wir zu einem feierlichen Gedenkwochenende einladen.

Wir beginnen am Freitag, 18.07.24, um 21:00 Uhr mit einer Lichterprozession von der Wallfahrtskirche Schönenberg zur Basilika an das Grab von Pater Philipp. Der Musikverein Neuler wird diese Prozession musikalisch umrahmen. Kerzen für die Lichterprozession können auf dem Schönenberg zum Preis von 2 Euro erworben werden. Anschließend besteht die Möglichkeit zur Begegnung im Kreuzganggarten.

Für einen Shuttle vor der Prozession auf den Schönenberg ist gesorgt. Bitte melden Sie sich hierfür auf dem Pfarrbüro im Haus der Katholischen Kirche, Telefon 924950.

In einem Abendgottesdienst auf dem Schönenberg am Samstag, 19.07.24, um 18 Uhr gedenken wir unserem seliggesprochenen Pater Philipp.

Der Stiftschor und die Stiftsbläser gestalten den Abschlussgottesdienst am Sonntag, 20. Juli 2024, um 9:30 Uhr in der Basilika mit der Aufführung der Missa Fidem cantemus von Christian Matthias Heiß.

Die Katholischen Kirchengemeinden Ellwangen freuen sich gemeinsam mit Ihnen, das Gedenkwochenende für unseren Pater Philipp zu feiern.

Schließung des Schülerhorts Borromäum

Die Pater Jeningen Jugend- und Altenhilfe gGmbH, Trägerin des Schülerhortes „Borromäum“ in Ellwangen, schließt schweren Herzens ihre Einrichtung zum Schuljahresende 2024/2025. Damit endet eine traditionsreiche Ellwanger Institution, die zu Beginn des Schuljahres 1882/1883 von privater Stelle als „Pensionat für Gymnasiasten“ gegründet wurde. Im Jahr 1935 übernahm die Diözese Rottenburg-Stuttgart diese Einrichtung, die sie dann im Jahr 2000 auf die heutige gGmbH übertrug.
Die Entscheidung hierzu haben sich die Gesellschafter nicht leichtgemacht, sie wurde mit großem Bedauern getroffen. Die Gesellschafter der gGmbH sind die kath. Gesamtkirchengemeinde Ellwangen, die St. Anna Stiftung Ellwangen und die Dr. Fuchsbergersche Stiftung Ellwangen. Die Förderung der Bildung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen war und ist ihnen eine große Herzensangelegenheit.
Die Gründe für die Schließung sind ausschließlich finanzieller Natur. Der Schülerhort ließ sich bereits seit Jahren nicht mehr kostendeckend betreiben. Es entstanden pro Jahr Verluste im mittleren fünfstelligen Bereich. Die noch vorhandene Kapiteldecke lässt nun den weiteren Betrieb nicht mehr zu.
Die gesetzlichen Vorgaben an die Personalstruktur, die die Qualität der Betreuung sicherstellen, können von den Kostenträgern nicht mehr refinanziert werden. Diese Problematik trifft grundsätzlich alle Schülerhorte. Mit dem Ausbau der Ganztagesschulen hat das Hortmodell inzwischen an Bedeutung verloren.
Es ist den Gesellschaftern trotz intensivem Bemühen leider nicht gelungen, im Rahmen des Gesellschaftszwecks eine tragfähige, zukunftstaugliche Lösung zu finden. Eine Kooperation mit in Frage kommenden Partnern erwies sich als finanziell nicht ausreichend. Dies musste niedergeschlagen zur Kenntnis genommen werden.
Im Schülerhort werden derzeit 20 Kinder im Alter von 6 – 14 Jahren aus unterschiedlichen Schularten betreut. Sie können im Hort zu Mittag essen, erhalten Hilfe bei der Erledigung ihrer Hausaufgaben, werden unterstützt beim Vorbereiten auf Klassenarbeiten und können anschließend spielen und basteln. Für sie müssen die Eltern ab dem kommenden Schuljahr nun eine andere Betreuungsmöglichkeit finden.

Von der Schließung betroffen sind drei Erzieherinnen, eine Reinigungskraft und eine Mitarbeiterin in der Verwaltung. Für diese Mitarbeiterinnen sorgt sich der Träger um eine nahtlose Anstellung.
Die Pater Jeningen Jugend- und Altenhilfe gGmbH ist darüber hinaus seit Ende 2023 in Kooperation mit der Stadt Ellwangen Anstellungsträgerin eines Jugendsozialarbeiters. Auch diese Kooperation muss nun beendet werden. Hier sieht sich die Stadt in der Verantwortung, dass die mobile Jugendarbeit fortgeführt werden kann.
Die Gesellschafterversammlung hat am 23.05.2025 die Einstellung des Betriebes beschlossen. Das Personal, die Eltern sowie die Verantwortlichen der Stadt wurden im unmittelbaren zeitlichen Zusammenhang über das Aus informiert.

Vorstellung Patrick Marburger

Liebe Gemeindemitglieder,

ab Mai werde ich für drei Monate in der Ellwanger Kirchengemeinde ein Praktikum absolvieren und bin gebeten worden, mich kurz vorzustellen.

Mein Name ist Patrick Marburger. Ich komme aus Hofen, einem kleinen Vorort von Stuttgart. Dort befindet sich die Stuttgarter Madonna, ein Marienbild das in den Wirren der Reformation aus der Stuttgarter Stiftskirche ins katholische Hofen gerettet wurde. Seit 1954 trägt die Kirche den Titel einer Wallfahrtskirche. Ganz mit dem Schönenberg mithalten kann das nicht, aber ein gesunder Lokalpatriotismus besteht auch hier.

Nachdem ich verstehen wollte, was ich als Ministrant und Lektor eigentlich tue, habe ich nach dem Abitur mit dem Theologiestudium in Tübingen begonnen. Zwischenzeitlich habe ich auch ein Jahr in Mainz und acht Monate in Jerusalem studiert. Die Zeit im Heiligen Land war eine ungemein bereichernde, wenngleich sie durch das Massaker der Hamas am 07. Oktober 2023 und dem Gaza-Krieg erheblich „spannender“ wurde als zuvor gedacht. Regelmäßig an den heiligen Stätten Gottesdienst zu feiern, war beeindruckend, besonders wenn es dann am Ostersonntag hieß: „Der Herr ist aus DIESEM Grab auferstanden, Halleluja!“. Auch das Miteinander und Gegeneinander der christlichen Konfessionen, Weltreligionen und in dieser Region lebenden Völker zu erleben, war eine eindrückliche Erfahrung, wenngleich sie mich oft ratlos zurücklässt.

Mein Studium habe ich genau passend zum Beginn des Praktikums abgeschlossen. In meiner Abschlussarbeit habe ich mich mit dem einstigen Rottenburger Bischof Joannes Baptista Sproll (1870-1949) beschäftigt, genauer gesagt mit jenen Predigten, die er bei Altarweihen, Kirchweihen und Jubiläen hielt. Dabei habe ich auch mit der Predigt gearbeitet, die Bischof Sproll am 23. Juli 1933 anlässlich des 700-jährigen Jubiläums der Ellwanger Stiftskirche hielt. Hier schon, nur wenige Monate nach der sogenannten „Machtergreifung“, setzte sich Sproll kritisch mit der nationalsozialistischen Regierung auseinander. Fünf Jahre später sollte diese ihn dafür als einzigen deutschen Bischof ins Exil schicken.

Neben dieser Predigt ist bislang mein einziger Bezug zu Ellwangen, dass ich die Seligsprechung von Pater Philipp Jeningen vor drei Jahren mitgefeiert habe. Dementsprechend freue ich mich sehr in den nächsten Monaten die Ellwanger Kirchengemeinde, also Sie, kennenzulernen.

Termine, Veranstaltungen und Aktionen

Benefizkonzert für den Südsudan
Die Comboni-Missionare Ellwangen laden ein zu einem Benefizkonzert für den Südsudan am Samstag, 19. Juli 2025, um 19 Uhr im Missionshaus Josefinum, Rotenbacher Straße 8. Die „Saint Margret Singers” aus Neu-Ulm/Reutti unter der Leitung von Stefan Reichenbacher singen Gospelsongs unter dem Motto „Katika Kutafuta Amani Sudan Kusini – Die lange Suche nach Frieden im Südsudan”.
Der Eintritt ist frei, Spenden kommen der Mission von Bischof Christian Carlassare in Bentiu zugute, wo der Comboni-Missionar Bruder Hans Eigner ab September im Einsatz sein wird.

Pilgerreise auf den Spuren des Ignatius von Loyola
Vom 25. bis 29. Oktober bietet die „action spurensuche“ zusammen mit der Diözesanpilgerstelle eine Pilgerreise nach Spanien an. Ein Flug führt nach Bilbao und von dort eine Busreise in Stationen nach Barcelona. Das Leben des Ignatius an Originalschauplätzen zu erleben, erschließt die Weite der ignatianischen Spiritualität hautnah: Seine Verletzung in Pamplona, die Bekehrung auf dem Krankenbett im Heimatschloss Loyola, eine Depression in Manresa und am Montserrat sein Aufbruch in ein neues Leben. Endstation ist Barcelona mit der Kathedrale Sagrada Familia. Die Leitung haben Jakobusweg-Autor Wolfgang Schneller und Dr. Wolfgang Steffel vom Team der „action spurensuche“. Nähere Informationen und das detaillierte Programm erhalten Interessierte hier oder über das Pfarramt St. Vitus in Ellwangen, Tel.: 07961/924950, Mail: stvitus.ellwangen@drs.de sowie unter www.dekanat-eu.drs.de auf der Startseite unten bei „Aktuelles“.

Anmeldeformular

Tagesfahrten zu Sieger-Köder-Kunstwerken
Anlässlich des Sieger-Köder-Jahres 2025 – der Malerpfarrer wäre heuer 100 Jahre alt geworden – bietet die Stiftung Kunst und Kultur in Rosenberg in Zusammenarbeit mit dem Busunternehmen Hald, Rosenberg, drei Tagesfahrten mit einer inhaltlichen Reiseleitung zu Köder-Kunstwerken im süddeutschen Raum an.
Die erste Exkursion am 15. Mai 2025 führt zu einem SK-Wandbild nach Herbertshofen und weiter nach Streitheim und Ursberg mit SK-Farbglasfenstern. Auf dem Rückweg wird der Bus bei den vier Farbglasfenstern in der Aussegnungshalle Hohenmemmingen einen Stopp einlegen. Die zweite Ausfahrt am 15. Juli 2025 führt nach Piflas bei Landshut, wo der Malerpfarrer in der Pfarrkirche Sankt Johannes 16 große und vier kleine Farbglasfenster geschaffen hat und zum Jesuitenfriedhof Pullach, wo SK die Exerzitien des Jesuitengründers Ignatius ins Bild gesetzt hat. Die dritte Tagesfahrt am 16. Oktober bringt SK-Freunde zur kleinen Jakobuskapelle in Sontbergen (Gemeinde Gerstetten), zum Altarbild von Sankt Josef in Bad Urach und zu einem Frühwerk des Malerpfarrers, dem Altarbild „Brennender Dornbusch“ im Johanneum Tübingen.
Weitergehende Hinweise wie Abfahrtszeiten und Reisepreis sind auf der Homepage der Stiftung Kunst und Kultur in Rosenberg www.kukir.de nachzulesen. Dort kann man sich auch online zu den Tagesfahrten anmelden oder einen Anmeldebogen mit allen wichtigen Daten herunterladen, ausfüllen und zu den sonntäglichen Öffnungszeiten im Sieger-Köder-Zentrum in Rosenberg abgeben oder in den Briefkasten der Fa. Hald-Reisen im Rosenberger Betriebshof, Zipfelwasen 11 einwerfen. Wer kein Internet hat, kann die Anmeldebögen auch im Sieger-Köder-Zentrum Rosenberg mitnehmen.

Ambulanter ökumenischer Hospizdienst

Kunst und Kulinarik im Kreuzganggarten
Ein sommerlicher Abend im Rahmen des Sieger-Köder-Jahres 2025
Als Ellwangen fast protestantisch wurde
Führung durch die Ausstellung 500 Jahre Bauernkrieg in Ellwangen mit Dr. Michael Hoffmann.
Bischof würdigt Ellwanger Combonis
Bischof Dr. Klaus Krämer hebt die Bedeutung der Comboni-Missionare für Afrika und ihre Rolle als…
Fronleichnam 2025
Aus tiefem Glauben, aus Tradition, als Teil der Gemeinschaft - viele Menschen haben sich in…

Termine

Gottesdienste

Di 15. Jul  |  St. Patrizius Eggenrot

Beginn:  19:00 
Kirchengemeinde St. Patrizius
 |  Kirche St. Patrizius

Di 15. Jul  |  St. Christophoruskapelle Saverwang

Beginn:  19:00 
Kirchengemeinde Saverwang
 |  St. Christophoruskapelle Saverwang

    Weitere Gottesdienste

    Termine

    Mi 16. Jul  |  Abendgebet "action spurensuche"

    Beginn:  19:00 
    action spurensuche
     |  Liebfrauenkapelle Basilika

    Fr 18. Jul  |  Lichterprozession

    Beginn:  21:00 
    Seelsorgeeinheit Ellwangen
     |  siehe Ortsangabe

    von der Wallfahrtskirche Schönenberg an das Grab von Pater Philipp Jeningen

      Weitere Termine