Die Zelte Abrahams

Im Rahmen des Projektes LGS 2026 Ellwangen fand nun, in Gegenwart vieler Teilnehmer, die ökumenische Einweihung (Segnung) des Campingplatzes durch den ev. Pfarrer Martin Schuster und den rk. Diakon Siegfried Herrmann statt. OB Dambacher erläuterte das Projekt im Detail mit vielen Zahlen und freute sich über eine Kapazität von bis zu 175 Personen Übernachtungen, berichtete aber auch von den Kosten von 6,6 Mio. €. Weitere Beiträge erfolgten durch die verantwortliche LGS-Planerin der „relais Landschaftsarchitekten Mommsen“, welche extra via Bahn aus Berlin eingetroffen war; dem umsetzenden Architekten Thomas Gieger und den Vertretern der gewerkausführenden Firmen sowie den Betreibern Lutz und Maihöfer.

„Die ältesten häuslichen und mobilen Wohnungen der Menschen sind Zelte. Die Bibel berichtet bereits, wie Abraham seine Zelte aufschlug. Selbst die „Stiftshütte“ Gottes mit der Bundeslade, welche Mose durch den Sinai begleitete, war ein Zelt“. Zu diesen biblischen Begebenheiten predigte Pfr. Martin Schuster über den Wert von Zelten und Zeltplätzen für die Menschen. Er machte jedoch auch deutlich, wie sehr sich diese Plätze in den langen vergangenen Jahrtausenden in den Ansprüchen verändert hätten. In dem vom Diakon vorbereiteten Ablauf der Andacht wurde, nach den zeitgemäßen Fürbitten, der Wunsch nach dem Segen Gottes, für diese den Menschen dienende Einrichtung zu Rast und Erholung, gemeinsam gesprochen und Gott anempfohlen.

In anregenden Gesprächen und bei szenegemäßem Catering klang die Feier aus.