Feierliche Wiedereröffnung der Marienkirche Ellwangen
Am Sonntag, den 18. Mai 2025, wurde die Marienkirche in Ellwangen nach umfassender Sanierung feierlich wiedereröffnet. Den festlichen Gottesdienst um 9:30 Uhr leitete Pfarrer Sven van Meegen gemeinsam mit den Konzelebranten Pfarrer Widmann, Pfarrer Dörflinger und Pater Körber. Zahlreiche Ministrantinnen und Ministranten der Kirchengemeinden St. Vitus und St. Wolfgang versammelten sich um den Altar und verliehen der Feier einen würdevollen Rahmen.
Musikalisch eindrucksvoll begleitet wurde der Gottesdienst von den Ellwanger Stiftsbläsern und dem Stiftschor unter der Leitung von Regionalkantor Benedikt Nuding.
Der feierliche Einzug in die neu erstrahlende Kirche berührte die rund 350 anwesenden Gäste – unter ihnen Vertreterinnen und Vertreter der Stadt Ellwangen, der Ökumene sowie Landtagsabgeordneter Winfried Mack.
In seiner Predigt betonte Pfarrer van Meegen die Bedeutung der Marienkirche – nicht nur als spiritueller Ort, sondern auch als kultureller und identitätsstiftender Mittelpunkt für die Stadt und ihre Menschen. Ein besonderer Moment des Gottesdienstes war die Einsetzung des Allerheiligsten in den Tabernakel sowie die Entzündung des Ewigen Lichts – ein starkes Zeichen des Neuanfangs und der bleibenden Gegenwart Gottes in der Kirche.
Im Anschluss an den Gottesdienst bot sich den zahlreichen Besucherinnen und Besuchern die Gelegenheit zur Begegnung und zum Austausch. Bei erfrischenden Getränken und stimmungsvoller musikalischer Begleitung durch die A-cappella-Gruppe „Herrengedeck“ war die Freude über die gelungene Wiedereröffnung deutlich spürbar. Kulinarisch wurden die Gäste dann im Saal des Jeningenheims verwöhnt – besonders der traditionelle Krustenbraten, ein Klassiker der Kirchengemeinde, fand großen Anklang.
Großes Interesse weckte auch die von Architekt Patrick Duttlinger angebotene Führung durch die frisch renovierte Marienkirche. Rund 50 Personen nutzten die Gelegenheit, sich über die Sanierungsmaßnahmen und die Geschichte des Gotteshauses zu informieren.
Den würdigen Abschluss des Tages bildete ein Benefizkonzert des Chors Intonata unter der Leitung von Anke Renschler. Mit einem abwechslungsreichen Repertoire begeisterten die Sängerinnen und Sänger das Publikum und sorgten für ein musikalisches Highlight zum Ausklang des Festtages. Die Spendeneinnahmen in Höhe von 1.430 Euro kommen der Kirchengemeinde St. Vitus zugute.
Wir danken allen Beteiligten, Helferinnen und Helfern sowie den vielen Gästen, die diesen besonderen Tag mitgestaltet und miterlebt haben.