Aktuelles und Aktionen

Vorschau Seniorennachmittag
Wir laden heute schon ein zum nächsten Seniorennachmittag in Heilig Geist am Montag, 30. Juni 2025, um 14.00 Uhr.

Patrozinium Hl. Geist

Am Pfingstsonntag 8. Juni feierten wir unser Patrozinium. Dies war auch ein feierlicher Rahmen für eine Nachfirmung. Die Botschaft lautete: Du bist nicht allein; die Kraft des Heiligen Geistes ist bei Dir und begleitet Dich allezeit.
Danach gab es in gewohnter Weise im vollbesetzten Gemeindehaus Mittagessen, sowie Kaffee und Kuchen.

Christi Himmelfahrt

Öschprozession durch das Wohngebiet Klosterfeld.

Firmung

Am 25. Mai folgten 42 Jugendliche dem Ruf Gottes zur Firmung.
In 2 festlichen Gottesdiensten wurden sie von Pfarrer van Meegen gefirmt. Er bestärkte sie, für ihr zukünftiges Leben Wege zu suchen, auch wenn sie scheinbar verbaut sind, und sich etwas zuzutrauen.
Mitgestaltet wurde die Feier von Sven Köder, sowie musikalisch umrahmt von Frau Bauder-Begerow an der Orgel/E-Piano sowie einigen SängerInnen des Chors Intonata.

Chor Intonata – Einstimmung auf die Karwoche

Am Palmsonntag fand in der stimmungsvollen Atmosphäre der Hl. Geist Kirche unter der Leitung von Anke Renschler der traditionelle Liederabend mit dem Chor Intonata statt. Der Chor präsentierte ein buntes Programm geistlicher Chormusik, das die Zuhörer auf die Tage der Karwoche einstimmte.

Intonata bewies einmal mehr seine Ausdrucksstärke und musikalisches Können. Der Abend wurde so zu einem besonderen Erlebnis, das nicht nur musikalisch berührte, sondern auch einen geistlichen Impuls zum Beginn der Karwoche setzte.
Ein besonderer Höhepunkt war das Lied „Schau auf die Welt“, das die Schönheit der Schöpfung in den Mittelpunkt stellte und zum Nachdenken über Dankbarkeit und Verantwortung anregte. Auch afrikanische Klänge bereicherten das Programm: Rhythmisch lebendige Lieder luden zum Mitmachen ein – das Publikum wurde aktiv zum Mitsingen animiert und ließ sich mit Begeisterung darauf ein, was eine warme, gemeinschaftliche Stimmung entstehen ließ.
Zwischen den musikalischen Beiträgen sorgten kurze meditative Texte für geistliche Tiefe. Die Verbindung von Musik und Wort schuf einen Raum der inneren Einkehr und der Hoffnung.
Den Schlusspunkt setzte das eindrucksvolle „Give us peace“, ein Friedenslied, das mit seiner schlichten Kraft lange nachklang – ein starkes musikalisches Gebet um Frieden, das die Botschaft des Abends auf den Punkt brachte.

Der Chor verzichtete auf Eintrittsgelder und bat stattdessen um Spenden. Der Erlös in Höhe von 2440,00 Euro kommt dem Missionsprojekt der Kirchengemeinde Heilig Geist „Assisi Missions Projekte in Südafrika“ zu Gute.

Weltgebetstag 2025

„Kia orana“ mit diesem Satz in der Maori-Sprache begrüßen die Menschen einander auf den Cook-Inseln. Kia orana bedeutet mehr als „Hallo“. Es bedeutet:
„Ich wünsche dir, dass du lange und gut lebst, dass du leuchtest wie die Sonne und mit den Wellen tanzt.“
Mit Kia orana wurde die Gemeinde am Freitagabend in der Heilig Geist Kirche vom Frauentreff St. Wolfgang und Hl. Geist begrüßt, die den Gottesdienst mitgestaltet haben.
Wir sind „wunderbar geschaffen“ und die Schöpfung mit uns, dies war das Leitmotiv des Weltgebetstages der Christinnen der pazifischen Cook-Inseln. Es wurden zwei Briefe vorgelesen, die verdeutlichen, was ein gutes und erfülltes Leben ist und zum anderen, welche Schwierigkeiten die Frauen dort haben. Sie fordern uns aber auch auf „lasst uns gemeinsam eine große Welle machen“, eine solidarische neue Lebensweise zum Erhalt der ganzen Schöpfung.

Faschingsfigurenverkauf

Beteiligung beim Faschingsfigurenverkauf am Faschingsdienstag zur Unterstützung der Renovierungsarbeiten der Marienkirche.

Bronzerelief als Geschenk an die Gemeinde Heilig Geist

Am Sonntag, 9. Februar wurde in einem festlichen Gottesdienst eine Bronzetafel des auferstandenen Jesus von Pfarrer Sven van Meegen eingeweiht. Das Relief wurde vor 30 Jahren von Sieger Köder für die Familien Kurz als Grabdenkmal gestaltet. Der  Bildhauer Matthias Schäffler fertigte nun dafür im Stil von Altar und Ambo einen Sockel, welcher jetzt neben der Pietà steht. Auf dem Steinsockel steht die Inschrift: „Ich bin die Auferstehung und das Leben“. Gebetssuchende können hier nun auch eine Kerze anzünden.

Der Gottesdienst wurde von Pfarrer Anton Esswein und Diakon Siegfried Herrmann mitzelebriert und von den  Kirchenchören Hl. Geist und Eggenrot unter Leitung von Heinrich Baur musikalisch umrahmt. Im Anschluss waren die Kirchenbesucher im Gemeindehaus zum Stehempfang eingeladen.

Sieger-Köder-Museumsführung

Der Frauentreff Hl. Geist organisierte anläßlich des Jubiläumsjahres zum 100jährigen Geburtstag von Sieger Köder eine Museumsführung im Sieger-Köder-Museum in Ellwangen. Frau Annette Bezler ging in sehr ansprechender und interessanter Weise auf verschiedene Bilder von Sieger Köder ein und brachte sehr verständlich weitere Hintergrundinformationen zum Ausdruck. Es war sehr beeindruckend - herzlichen Dank!

Stimmungsvolle Christmette an Heiligabend

Der Chor Intonata stimmte in den Advent ein

Der Chor Intonata unter der Leitung von Anke Renschler gab am Abend des 2. Advent ein Konzert in der vollbesetzten Heilig-Geist Kirche. Es ist ein schöner Brauch, den der Chor seit langem pflegt, in die Kirche einzuladen, um mit adventlichen und weihnachtlichen Liedern und Texten die Besucher auf die kommende Zeit einzustimmen.
Der Chor verzichtete auf die Eintrittsgelder und bat stattdessen um Spenden für das Missionsprojekt „Assisi Mission Projekte in Südafrika“ der Kirchengemeinde Heilig-Geist.
Zu hören waren unter anderem Jubilate Deo, Still oh Himmel, Mary did you know und noch viele andere Lieder.
Die Freude und das Können, mit dem der Chor die Lieder zur Geltung brachte, waren für alle spürbar und der Funke schlug bereits mit dem ersten Lied auf das Publikum über. Alle waren sehr erfreut und gerne bereit mitzusingen, als Dirigentin Anke Renschler die Zuhörer bei mehreren Liedern hierzu einlud. Gemeinsam mit dem Publikum wurde „Seht den Stern, Mache Dich auf und werde Licht und Tochter Zion“ intoniert.
Am Ende des Konzerts gab es von den vielen Besuchern einen sehr großen Beifall für die gelungene Aufführung.

Im Anschluss haben die Ministranten Glühpunsch und Gebäck angeboten, so gab es noch die Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen.

Vorstellung der Erstkommunionkinder 2025

In allen Kirchengemeinden unserer Seelsorgeeinheit haben sich die Kommunionkinder beim Sonntagsgottesdienst der Gemeinde vorgestellt.
Unter dem Thema: „Kommt her und esst“ sind kreative und schöne Installationen entstanden. Diese können in den Kirchen jederzeit  bewundert werden. Dazu sind Sie herzlich eingeladen.
Bei den Installationen liegen Gebetsblätter aus. Bitte nehmen Sie sich ein Gebetsblatt mit und beten Sie für die Kinder und Familien. Das ist ein schönes Zeichen der Verbundenheit untereinander.

Mit dem Gebet und den nachfolgenden Bildern möchten wir Sie neugierig machen.

Gott, du bist unser Weggefährte.
Was auch passiert, wohin uns das Leben auch führt:
Du stehst uns zur Seite, auch wenn wir dich nicht immer sehen,
auch wenn wir es nicht immer spüren.
Wir danken dir.
Öffne unser Herz für deine Gegenwart, dass wir Stärkung durch dich erfahren.
Darum bitten wir durch Jesus Christus, unseren Bruder und Freund.
Amen


Die Kommunionkinder der Kirchengemeinde Heilig Geist
Braun Jakob, Di Manno Miriam, Fuchs Sarah, Gold Moritz, Jack Amelie, Kern Magnus, Kessler Lina, Malika Martina, Rief Carolin, Schmalisch Yannick. Tutkun Mara, Wagner Angelina

Kirchweih - ein Tag schöner Begegnungen

Am 20. Oktober feierte unsere Hl. Geist-Gemeinde das 49. Kirchweihfest. Der Gottesdienst wurde von Pfarrer Dörflinger zelebriert und festlich umrahmt vom Kirchenchor mit der „Messe brève“ von Léo Delibes.
In seiner Predigt betonte Pfarrer Dörflinger die Wichtigkeit des Kirchweihtages für die Gemeinde.
Wie war es vor 49 Jahren?
Wie wurde "unten" in der Stadt der Türme die neue Kirche oben auf der Anhöhe geplant? Wie kam es zum Namen "Hl. Geist Kirche"? Wieviele Menschen waren beteiligt beim Bau der Kirche?
Einige sind bereits verstorben, aber es gibt noch Zeitzeugen, die sich erinnern. Einer davon erzählte, dass damals ein Kaplan den Namensvorschlag "Hl. Geist" für die neue Kirche machte, was zu breiter Zustimmung führte. Mit der künstlerischen Ausgestaltung der Kirche griff Künstlerpfarrer Sieger Köder den Impulsgedanken des Heiligen Geistes auf. Thematisch passend wurden von ihm unter anderem wunderschöne Kirchenfenster gestaltet.
Von weit her kommen Reisende, um sich die Kirche anzuschauen. Häufig suchen Gläubige die Hl. Geist Kirche auf, um Ruhe und Kraft im Gebet zu finden.
Pfarrer Dörflinger erläuterte weiter den Ablauf der Weihe christlicher Gotteshäuser und insbesondere den Ritus der Altarweihe.
Zu Beginn der Zeremonie steht der Bischof vor dem Portal und klopft gegen die Tür und bittet um Einlass. Insbesondere der Altar steht im Mittelpunkt des Geschehens.
An fünf Stellen, die an die Wundmale Christi erinnern, wird auf dem Altar Weihrauch entzündet. Diese Stellen sind jeweils durch eingravierte Kreuze markiert. Symbolisch steht dies für die Gebete, die zu Gott emporsteigen. In der Mitte des Altars wird eine Reliquie eingelassen als besondere Nähe zu Gott.
Im Anschluss an den Gottesdienst waren alle eingeladen zum Mittagessen, sowie Kaffee und Kuchen. Es waren Stunden schöner Begegnungen.

Der Erlös von 1.077,44 € geht je zur Hälfte an das Hospiz St. Anna und an die Ministranten von Heilig Geist. Danke.

Erntedankgottesdienst am 29. September 2024

Das Familienteam gestaltete zusammen mit Pater Naveen den Gottesdienst, der vom Kirchenchor musikalisch umrahmt wurde.
Im Anschluss fand bei schönem Herbstwetter ein Kirchenkaffee statt, der zum gemütlichen Austausch einlud und rege Anteilnahme fand. Die Soli-Brote für unser Missionsprojekt waren anschließend ganz ausverkauft.

Altpapieraktion

Die Altpapieraktion im Juli 2024 ergab einen Erlös von 338,80 €. Dieser kommt unseren Assisi Missions Projekten Bloemfontein wieder zugute.
Wir danken allen, die so fleißig gesammelt haben.

Regal mit Büchern

Für unsere kleinen Kirchenbesucher steht neuerdings im hinteren linken Kirchenraum ein Regal mit Büchern zur Verfügung. Diese dürft ihr euch gerne während des Gottesdienstbesuches ausleihen.

Erlös Kuchenverkauf

Unsere Minis, die den Kuchenverkauf für die Patroziniumfeier organisiert haben, freuen sich nun über einen Teil des Erlöses, der für ihre Minikasse bestimmt ist.

Erlös für unser Missionsprojekt

Das Fastensuppenessen am 3. März 2024 ergab den erfreulichen Erlös von 682,20 €.
Es kommt unserem Missionsprojekt in Südafrika zugute.

Patrozinium und Gemeindefest

Am Pfingstsonntag wurde das Patrozinium (Patronatsfest) der Kirchengemeinde Heilig Geist gefeiert. Nach einem vom Kirchenchor mitgestalteten feierlichen Festgottesdienst, in dem auch einige Jugendliche der Seelsorgeeinheit das Sakrament der Firmung durch Pfarrer Sven van Meegen empfangen durften, gab es ein reichhaltiges Mittagessen im Gemeindehaus und dank des herrlichen Wetters und des regen Besuchs auch draußen auf dem Vorplatz. Die Ministrantinnen und Ministranten beteiligten sich mit dem Verkauf von selbst gebackenen Kuchen und Torten.

Christi Himmelfahrt

Die Öschprozession führte durch die Klosterfeldsiedlung bei der Heilig Geist Kirche.

Ostersonntag

Das Ende der Heiligen Woche markiert der Ostersonntag. Die Auferstehungsfeier begann vor Tagesanbruch um 6:00 Uhr mit dem Osterfeuer vor der Heilig-Geist-Kirche. Gemeinsam zogen wir dann in die Kirche ein und feierten in einer großen Gemeinschaft einen feierlichen, freudigen Gottesdienst.
Zunächst war es in der Kirche noch ziemlich dunkel, lediglich die mitgebrachten Kerzen spendeten Licht. Nach und nach wurde es von draußen heller und auch die Lichter in der Kirche wurden entzündet – sehr symbolisch. Die Osternacht beginnt im Dunkel, in der Trauer. Diese Trauer wandelt sich dann zunehmend in Hoffnung und Freude und in die Gewissheit: Jesus ist auferstanden.
Pfarrer van Meegen hob in seiner Predigt hervor, wie wichtig Frieden ist. Frieden zwischen den Völkern, innerhalb der Familien, ja, auch der Frieden mit sich selbst. Dieser bringe Zufriedenheit.
Im Anschluss an den Gottesdienst verweilten viele Kirchenbesucher noch auf dem Kirchplatz. Bei anregenden Gesprächen, guter Stimmung und viel Gemeinschaftsgefühl ließen sie noch den Gottesdienst und die Freude, die von diesem ausging, nachhallen.

Kinderosternacht

Die Kinderosternacht, die am Samstag, den 30.03.2024 um 17:00 Uhr in der Heilig-Geist-Kirche stattfand, vom Kindergottesdienstteam vorbereitet und von Sven Köder geleitet wurde, war sehr gut besucht.
Die Auferstehungsfeier begann vor der Heilig-Geist-Kirche mit einem Osterfeuer.
Das Fa-Go-Team hat zunächst daran erinnert, was Jesus alles hat erleiden müssen: Eine Woche zuvor, am Palmsonntag, ist er unter Jubel in Jerusalem eingezogen. Bald war die Freude jedoch vorbei, er wurde verhaftet, vor den Richter geführt, verspottet und schließlich – am Karfreitag – gekreuzigt. Das ist aber nicht das Ende. Am dritten Tag ist er auferstanden. Und genau das wird an Ostern gefeiert: die Auferstehung.
Im Anschluss daran zogen die Gottesdienstbesucher gemeinsam in die Kirche ein.
Als Zeichen für die Auferstehung und die Freude darüber, durften die Kinder während der Fürbitten nach vorne kommen und um das Kreuz bunte Bänder anbringen.
Der Kinderchor der Seelsorgeeinheit hat den Gottesdienst musikalisch gestaltet und schöne Lieder ausgesucht, die die Kinder mit viel Elan vorgetragen haben.
Als kleine Überraschung erhielt jedes Kind am Ende einen bunten (Regenbogen-)Lolly.

Palmsonntag

Am Palmsonntag, dem Beginn der Heiligen Woche, feierten wir in unserer Kirchengemeinde einen schönen Gottesdienst, den unser Team „Familiengottesdienst“ gemeinsam mit den Erstkommunionkindern vorbereitet und gestaltet hat. Diesen Gottesdienst haben wir gemeinsam mit vielen Gläubigen in einer voll besetzten Heilig-Geist-Kirche erleben dürfen.
Als Jesus damals am Palmsonntag in Jerusalem einzog, hatte das Volk hohe Erwartungen an ihn. Sie sahen in ihm den König, der sie von der römischen Besatzung befreien würde.
Das Vorbereitungsteam stellte sich die Frage, welche Dinge einen König auszeichnen.
Ein König reitet auf einem Pferd, hat eine Krone, ein Zepter, einen reich verzierten Umhang, sitzt auf einem Thron, verfügt über Soldaten und hat große Macht.
Ein ganz anderer König ist Jesus. Er kommt auf einem Esel daher – ein Tier der armen Leute, er hat keine prächtigen Kleider, seine Waffen sind die Liebe und die Gewaltlosigkeit.
Dies wurde durch die Erstkommunionkinder nachgespielt und somit für die Gottesdienstbesucher veranschaulicht.
Im Anschluss daran wurde die Leidensgeschichte von Jesu in einer kindgerechten Kurzfassung erzählt.
Zum Vaterunser lud Pfarrer van Meegen alle Kinder ein, nach vorne zum Altar zu kommen, um gemeinsam das Gebet zu sprechen. Viele folgten der Einladung.
Nach dem Gottesdienst gab es für jedes Kind eine Palmbrezel.