Schließung des Schülerhorts Borromäum
Die Pater Jeningen Jugend- und Altenhilfe gGmbH, Trägerin des Schülerhortes „Borromäum“ in Ellwangen, schließt schweren Herzens ihre Einrichtung zum Schuljahresende 2024/2025. Damit endet eine traditionsreiche Ellwanger Institution, die zu Beginn des Schuljahres 1882/1883 von privater Stelle als „Pensionat für Gymnasiasten“ gegründet wurde. Im Jahr 1935 übernahm die Diözese Rottenburg-Stuttgart diese Einrichtung, die sie dann im Jahr 2000 auf die heutige gGmbH übertrug.
Die Entscheidung hierzu haben sich die Gesellschafter nicht leichtgemacht, sie wurde mit großem Bedauern getroffen. Die Gesellschafter der gGmbH sind die kath. Gesamtkirchengemeinde Ellwangen, die St. Anna Stiftung Ellwangen und die Dr. Fuchsbergersche Stiftung Ellwangen. Die Förderung der Bildung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen war und ist ihnen eine große Herzensangelegenheit.
Die Gründe für die Schließung sind ausschließlich finanzieller Natur. Der Schülerhort ließ sich bereits seit Jahren nicht mehr kostendeckend betreiben. Es entstanden pro Jahr Verluste im mittleren fünfstelligen Bereich. Die noch vorhandene Kapiteldecke lässt nun den weiteren Betrieb nicht mehr zu.
Die gesetzlichen Vorgaben an die Personalstruktur, die die Qualität der Betreuung sicherstellen, können von den Kostenträgern nicht mehr refinanziert werden. Diese Problematik trifft grundsätzlich alle Schülerhorte. Mit dem Ausbau der Ganztagesschulen hat das Hortmodell inzwischen an Bedeutung verloren.
Es ist den Gesellschaftern trotz intensivem Bemühen leider nicht gelungen, im Rahmen des Gesellschaftszwecks eine tragfähige, zukunftstaugliche Lösung zu finden. Eine Kooperation mit in Frage kommenden Partnern erwies sich als finanziell nicht ausreichend. Dies musste niedergeschlagen zur Kenntnis genommen werden.
Im Schülerhort werden derzeit 20 Kinder im Alter von 6 – 14 Jahren aus unterschiedlichen Schularten betreut. Sie können im Hort zu Mittag essen, erhalten Hilfe bei der Erledigung ihrer Hausaufgaben, werden unterstützt beim Vorbereiten auf Klassenarbeiten und können anschließend spielen und basteln. Für sie müssen die Eltern ab dem kommenden Schuljahr nun eine andere Betreuungsmöglichkeit finden.
Von der Schließung betroffen sind drei Erzieherinnen, eine Reinigungskraft und eine Mitarbeiterin in der Verwaltung. Für diese Mitarbeiterinnen sorgt sich der Träger um eine nahtlose Anstellung.
Die Pater Jeningen Jugend- und Altenhilfe gGmbH ist darüber hinaus seit Ende 2023 in Kooperation mit der Stadt Ellwangen Anstellungsträgerin eines Jugendsozialarbeiters. Auch diese Kooperation muss nun beendet werden. Hier sieht sich die Stadt in der Verantwortung, dass die mobile Jugendarbeit fortgeführt werden kann.
Die Gesellschafterversammlung hat am 23.05.2025 die Einstellung des Betriebes beschlossen. Das Personal, die Eltern sowie die Verantwortlichen der Stadt wurden im unmittelbaren zeitlichen Zusammenhang über das Aus informiert.
Pater Jeningen Jugend- und Altenhilfe gGmbH
Gründung und Namensgeber:
Die Pater Jeningen Jugend- und Altenhilfe gGmbH wurde am 18.12.2000 gegründet, um die Trägerschaft für den Schülerhort Borromäum zu übernehmen, die davor der Diözese oblag.
Namensgeber der Gesellschaft ist Pater Philipp Jeningen. Pater Philipp Jeningen war ein Jesuit und Priester, der von 1642 – 1704 lebte und seit dem Jahr 1680 bis zu seinem Tod in Ellwangen wirkte. Am 16.07.2022 wurde er aufgrund seines segensreichen Wirkens, seines integren Lebens, der langjährigen Verehrungstradition und eines von Papst Franziskus anerkannten Wunders selig gesprochen.
Sitz, Rechtsform, Gemeinnützigkeit und Gesellschafter
Die Pater Jeningen Jugend- und Altenhilfe gGmbH hat ihren Sitz in Ellwangen. Sie ist eine gemeinnützige GmbH und deshalb auch berechtigt, Spendenbescheinigungen auszustellen.
Die Gesellschafter sind die katholische Gesamtkirchengemeinde, vertreten durch Christine Eberle und Josef Ott, die Dr. Fuchsberger’sche Stiftung Ellwangen, vertreten durch Johanna Dollmann und Pfarrer Prof. Dr. Sven van Meegen und die St. Anna-Stiftung Ellwangen, vertreten durch Josef Bühler und Kai Jehle-Mungenast. Diese Gesellschafter sind jeweils zu 1/3 an der gGmbH beteiligt.
Zweck der Gesellschaft
Zweck der gGmbH ist die Erbringung von Dienstleistungen im Bereich Bildung und Erziehung und der Kinder- und Jugendhilfe und dient der Förderung und Entwicklung eines christlichen Menschenbildes junger Menschen. Der von der gemeinnützigen GmbH getragene Schülerhort betreut derzeit 22 Kinder und Jugendliche. Die Kinder und Jugendlichen kommen aus verschiedensten Sozialisationen und familiären Hintergründen, Nationalitäten und Religionen und besuchen unterschiedlichste Schulformen.
Der Anlass zur Hortbetreuung ist die Berufstätigkeit oder der Wunsch der Erziehungsberechtigten nach schulischer Unterstützung ihrer Kinder und Entlastung der häuslichen Situation.
Mitunter werden Empfehlungen für eine Hortbetreuung von Schulen gegeben, bisweilen auch von Beratungsstellen und Jugendämtern, die bereits mit der Unterstützung der Familien betraut sind.
Die Kinder und Jugendlichen bekommen ein Mittagessen, werden bei den Hausaufgaben betreut, auf Klassenarbeiten vorbereitet und haben anschließend die Möglichkeit zu spielen. Die Betreuungszeiten sind von Montag – Donnerstag von 12:00 Uhr – 18:00 Uhr und am Freitag von 12:00 – 17:00 Uhr.
Der Schülerhort ist in der Hohenstaufenstraße 18 in Ellwangen untergebracht.
Er ist folgendermaßen zu erreichen:
Telefonnummer: 07961/6028
E-Mail: borromaeum(at)t-online.de
Seit November 2023 beschäftigt die Pater Jeningen Jugend- und Altenhilfe gGmbH auch einen Jugendsozialarbeiter. Dieser ist stark vernetzt mit den Sozialarbeitern der Schulen und der Stadt. Er ist Ansprechpartner vor allem für die Kinder und Jugendlichen in der Südstadt und hat hier die Aufgabe Kontakte herzustellen, Probleme, die die Jugendlichen haben zu erkennen und zu beheben und vor allem zu vermitteln.
Der Jugendsozialarbeiter ist ab Oktober 2024 im Haus der kath. Kirche am Philipp-Jeningen-Platz 2, Ellwangen, untergebracht. Derzeit ist sein Sitz noch in der Hohenstaufenstraße 18.
Die Kontaktdaten des Jugendsozialarbeiters sind:
Mobil: 0172 427 1206
E-Mail: jugendsozialarbeit.paterjeningengGmbH(at)outlook.de
Gerne können Sie unsere Einrichtung mit einer Spende unterstützen.
Spendenkonto:
KSK Ostalb
DE80 6145 0050 0805 2055 36
Kontakt
Annette Kreidler
Geschäftsführerin
Am Kapitelfeld 21
73479 Ellwangen
Tel. 07961/566332
E-Mail: paterjeningenggmbh(at)web.de
Jugendsozialarbeit
Seit Herbst 2023 bin ich der neue Jugendsozialarbeiter und unterstütze die Kinder und Jugendlichen bei der Bewältigung von Herausforderungen.
Zu meinen Schwerpunkten zählen u. a. die Einzelfallbetreuung, Soziale Gruppenarbeit, Netzwerkarbeit und Streetworking.
Junge Menschen in ihrer Entwicklung zu fördern und ihnen zu helfen, ihr volles Potenzial zu entfalten, ist meine Hauptmotivation für diese Tätigkeit.
Bei Fragen oder Unterstützungsbedarf bin ich gerne für Sie und euch da.
Kontakt:
Thinesh Selvaratnam
Sozialpädagoge (B.A.)
Pater Jeningen Jugend- und Altenhilfe gGmbH
Hohenstaufenstr. 18
73479 Ellwangen (Jagst)
Mobil: +49 172 427 1206
E-Mail: jugendsozialarbeit.paterjeningengGmbH(at)outlook.de