Aktuelles und Aktionen
Marienkirche – Druck und Klappkarten von Künstler Gerhard Stock
Der Druck des Künstlers Gerhard Stock von der Marienkirche ist weiterhin im Pfarrbüro im Haus der Katholischen Kirche erhältlich. Zum Preis von 20,– Euro können Sie dieses schöne Kunstwerk erwerben und damit ein Stück Ellwanger Geschichte nach Hause holen.
Zusätzlich zum Druck sind ab sofort auch Klappkarten mit dem Motiv der Marienkirche im Pfarrbüro im Haus der Katholischen Kirche erhältlich. Sie sind zum Preis von 2 Euro inklusive Kuvert zu kaufen. Diese wunderschönen Karten sind ideal für jeden Anlass und verleihen Ihren Grüßen eine besondere Note.
Mit Ihrem Kauf unterstützen Sie direkt die Renovierungsarbeiten der Marienkirche und tragen so zum Erhalt dieses wertvollen Kulturgutes bei. Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung!
Weihnachtskonzert in der Schutzengelkapelle: Ein Abend voller Musik und Gemeinschaft für den guten Zweck
Ein besinnlicher Abend, voller Musik und Gemeinschaftssinn, fand Ende Dezember in der Schutzengelkapelle Neunheim statt. Die Sangesfreunde Neunheim luden zum Weihnachtskonzert ein, um Spenden für das Missionsprojekt von Monika Steffel in Manglaralto zu sammeln. Das Publikum erlebte eine stimmungsvolle Mischung aus traditionellen und modernen Klängen, vorgetragen von talentierten Musikgruppen und Sängern aus Neunheim und der näheren Umgebung.
Die Begrüßung übernahmen die Kirchengemeinderätinnen Barbara Gentner und Kathrin Wolf, die mit warmen Worten auf die Bedeutung des Abends hinwiesen. Die festlich geschmückte Kapelle bot eine perfekte Kulisse für ein Konzert, das Emotionen weckte und den weihnachtlichen Geist spürbar machte.
Den Auftakt bildete die Bläsergruppe des Musikvereins Rattstadt unter Leitung von Robert Gmeiner, die mit ihren kraftvollen Klängen die Zuhörer sofort in Weihnachtsstimmung versetzte. Es folgte ein Solo an der Orgel von Angela Hilkert, die mit dem Stück „Vom Himmel hoch, da komm ich her“ das Publikum verzauberte.
Im Anschluss sang das Gesangsduo Burgl und Hardl, das mit alpenländischen Liedern wie „Es mog ned finster wern“ das Publikum begeisterte. Ihre harmonischen Stimmen entführten die Zuhörer in die Welt der alpenländischen Weihnachtsmusik.
Zwischen den musikalischen Darbietungen wurden besinnliche Worte von Gabi Gmeiner vorgetragen, die das Publikum dazu einluden, innezuhalten und über die wahre Bedeutung von Weihnachten nachzudenken.
Das Querflötenquartett bestehend aus Jasmin Wagner, Mirjam Jenne, Sarah Begerow und Franziska Köninger, das krankheitsbedingt nur in Dreierbesetzung auftrat, sorgte mit Stücken wie „Rudolph the Red-Nosed Reindeer“ für fröhliche Momente. Ihre präzise Darbietung und die Leichtigkeit ihres Spiels zauberten ein Lächeln auf die Gesichter der Zuhörer.
Die Gastgeber des Abends, die Sangesfreunde Neunheim, präsentierten zunächst allein stimmungsvolle Werke wie „Transeamus usque Bethlehem“ unter der Leitung von Josef Stengel. Später traten sie gemeinsam mit dem Chor „Neue Töne“, geleitet i.V. von Katharina Sonnenfroh, auf. Gemeinsam schufen die Chöre u.a. mit „Adeste fidelis“ ein kraftvolles Klangbild, das die Kapelle erfüllte.
Den emotionalen Höhepunkt bildete das gemeinsame Finale: Alle Mitwirkenden und die Besucher stimmten zusammen „O du fröhliche“ an. Dieses bewegende Erlebnis rundete das Konzert auf eindrucksvolle Weise ab und verband Musiker und Zuhörer in einem gemeinsamen Moment der Freude.
Im Anschluss an das Konzert luden die Sangesfreunde Neunheim zu einem gemütlichen Beisammensein in den Hof der Familie Reeb ein. Bei Glühwein, Grillwürsten und dem wärmenden Schein eines Lagerfeuers klang der Abend aus. Viele der Besucher nutzten die Gelegenheit, bei anregenden Gesprächen und in weihnachtlicher Atmosphäre den Tag ausklingen zu lassen.
Das Konzert war nicht nur ein musikalischer Genuss, sondern auch ein voller Erfolg für den guten Zweck. Die Spenden in Höhe von 1210 Euro gehen an das Missionsprojekt von Monika Steffel in Ecuador, das benachteiligte Menschen unterstützt. Die Sangesfreunde Neunheim und alle Beteiligten bewiesen eindrucksvoll, wie Musik und Gemeinschaft helfen können, Licht in die Welt zu bringen.
Adventskonzert der "Kleinen Besetzung" der Bürgergarde Ellwangen begeistert in der Basilika
Am 16. Dezember 2024 bot die Basilika Ellwangen den stilvollen Rahmen für ein ganz besonderes Musikerlebnis.
Die "Kleine Besetzung" der Bürgergarde Ellwangen, verstärkt durch Gastmusiker, hatte zu einem Adventskonzert eingeladen, das zahlreiche Besucher anzog.
Flankiert von sechs Gardisten in Uniform boten die Musiker auf den Stufen zum Altar ein eindrucksvolles Bild.
Unter der künstlerischen Leitung von Anton Grimm wurde den Gästen ein vielseitiges Programm auf höchstem Niveau präsentiert. Werke wie Thiemo Kraas' "Mentis", Alfred Bösendorfers "Jubilate" und eine Rockballaden-Version des Klassikers „The Sound of Silence“ vom Duo Simon & Garfunkel hinterließen bleibenden Eindruck. Besonders Letzteres sorgte bei den Zuhörern für spürbare Gänsehautmomente.
Dirk Kirsch, stellvertretender Kommandant der Bürgergarde Ellwangen, führte mit Hintergrundinformationen zu den Komponisten und Musikstücken durch den Abend. Seine gekonnten Erläuterungen verliehen dem Konzert eine zusätzliche inhaltliche Tiefe.
Die immense Probenarbeit, die hinter einem solchen Konzert steckt, war für das Publikum kaum zu erahnen, jedoch deutlich in der Präzision und Leidenschaft der Darbietungen zu spüren.
Im Namen der Kirchengemeinde St. Vitus richtete Christine Eberle ihren Dank an die Musiker für dieses beeindruckende Konzert. Auch ging sie auf die Kraft der Gemeinschaft ein, die es möglich mache, Projekte auch in Zukunft zu verwirklichen, sei es musikalisch oder baulich.
Die Veranstaltung fand zugunsten der Renovierungsarbeiten an der Marienkirche in Ellwangen statt. Die Bitte von Frau Eberle um eine wohlwollende Spendenbereitschaft fand großes Gehör – es kamen an diesem Abend wunderbare 1.200 € an Spenden zusammen.
Das Konzert zeigte eindrucksvoll, wie Musik nicht nur die Herzen berühren, sondern auch konkrete Hilfe leisten kann. Ein gelungener Abend, der sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Ein bezaubernder Winterabend in Ellwangen - Adventskino unter freiem Himmel
Ab dem späten Nachmittag des 11. Dezember 2024 verwandelte sich der Platz vor der Marienkirche in Ellwangen in ein stimmungsvolles Open-Air-Kino. Bänke mit warmen Kuscheldecken, heimelige Feuerfässer mit Stehtischen sowie wärmende Getränke und der Duft von frischgebackenen Waffeln schufen eine ganz besondere Atmosphäre.
Organisiert wurde dieser Abend bereits zum zweiten Mal durch das Eventteam mit Felix Fuchs, Johannes Ebert und Florian Hägele.
Die Veranstaltung „Adventskino“ fand im Rahmen des Innenstadtprogramms Ellwangen.Neu.Erleben. mit Unterstützung des Bundesprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ statt.
Unter dem klaren Sternenhimmel startete das Programm um 17 Uhr mit dem weihnachtlichen Animationsfilm „Der Grinch“ (2018). Eingehüllt in warme Kleidung und Kuscheldecken ließen sich die großen und kleinen Gäste hineinnehmen in das bezaubernde Filmgeschehen. Der wärmende Punsch und die frischgebackenen süßen Waffeln, die von der Kirchengemeinde St. Vitus angeboten wurden, sorgten für die perfekte Adventsstimmung.
Für die älteren Besucher wurde ab 19 Uhr ein echter Weihnachtsklassiker gezeigt: „Kevin – Allein in New York“. Dazu gab es neben Punsch auch Glühwein und erneut die beliebten Waffeln. Auf dem kleinen Platz an der Kirche entstand eine ganz besondere, heimelige und frohe Atmosphäre.
Während die beiden Filmklassiker für Freude und Unterhaltung sorgten, stand auch ein guter Zweck im Vordergrund: Der Erlös des Abends fließt in die Renovierung der Marienkirche. Ein herzliches Dankeschön an alle Spenderinnen und Spender. Herzlichen Dank auch an die Familie Höll vom Stadtcafé, die wie bereits im vergangenen Jahr den Waffelteig gespendet hat.
Vorstellung der Erstkommunionkinder 2025
In allen Kirchengemeinden unserer Seelsorgeeinheit haben sich die Kommunionkinder beim Sonntagsgottesdienst der Gemeinde vorgestellt.
Unter dem Thema: „Kommt her und esst“ sind kreative und schöne Installationen entstanden. Diese können in den Kirchen jederzeit bewundert werden. Dazu sind Sie herzlich eingeladen.
Bei den Installationen liegen Gebetsblätter aus. Bitte nehmen Sie sich ein Gebetsblatt mit und beten Sie für die Kinder und Familien. Das ist ein schönes Zeichen der Verbundenheit untereinander.
Mit dem Gebet und den nachfolgenden Bildern möchten wir Sie neugierig machen.
Gott, du bist unser Weggefährte.
Was auch passiert, wohin uns das Leben auch führt:
Du stehst uns zur Seite, auch wenn wir dich nicht immer sehen,
auch wenn wir es nicht immer spüren.
Wir danken dir.
Öffne unser Herz für deine Gegenwart, dass wir Stärkung durch dich erfahren.
Darum bitten wir durch Jesus Christus, unseren Bruder und Freund.
Amen
Die Kommunionkinder der Kirchengemeinde St. Vitus – Basilika
Ilg Romy, Jenne Franz, Rudolf Lorena, Thal Louis
Die Kommunionkinder der Kirchengemeinde St. Vitus – Schutzengelkapelle Neunheim
Abele Josef, Bauhammer Eryk, Schmidt Lilly, Waibel Johanna
Festgottesdienst zum Kirchweihfest der Basilika St. Vitus
Am 03. Oktober 2024 jährte sich die Kirchenweihe der Basilika St. Vitus zum 791. Mal. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher waren gekommen, um gemeinsam mit Pfarrer Sven van Meegen, Vikar Lajos Körmöczy und Pater Naveen diesen besonderen Tag mit einem Festgottesdienst zu feiern. In seiner Predigt nahm Pfarrer van Meegen Bezug auf das Evangelium; „Talita kum!“, welches übersetzt bedeutet: „Mädchen, ich sage dir, steh auf“. Diese hoffnungsvolle Botschaft berührte die Herzen der Anwesenden. Sein Dank an die zahlreichen Haupt- und Ehrenamtlichen der Kirchengemeinde wurde von den Mitfeiernden mit Applaus unterstrichen.
Den musikalischen Glanzpunkt des Gottesdienstes setzten Regionalkantor Benedikt Nuding an der Orgel und die Stiftsbläser der Basilika. Auch die zahlreichen Ministrantinnen und Ministranten trugen mit Ihrem Dienst zur feierlichen Atmosphäre bei.
Im Anschluss an den Gottesdienst fand im Kreuzgang eine Begegnung bei Kaffee, Gebäck und Sekt statt. Die Gemeindemitglieder nutzten die Gelegenheit, in fröhlichem Miteinander auf diesen freudigen Tag anzustoßen.
Künstler Gerhard Stock unterstützt Renovierung der Marienkirche in Ellwangen mit Kunstwerk
Ellwangen, 02. September 2024 – Ein neues Kunstwerk des Künstlers Gerhard Stock wurde kürzlich zugunsten der Renovierungsarbeiten der Marienkirche in Ellwangen präsentiert. Das Gemälde, speziell für diesen Zweck geschaffen, ist ab sofort als Druck zum Preis von 20 Euro im Pfarrbüro im Haus der Katholischen Kirche Ellwangen erhältlich. Auch kann der Druck beim Kuchenverkauf der Kirchengemeinde St. Vitus beim Ellwanger Stadtfest am 08.09.2024 auf dem Marktplatz erworben werden.
Die Renovierung und Erhaltung der Marienkirche als ein kulturelles und historisches Wahrzeichen unserer Stadt steht seit langem im Mittelpunkt zahlreicher Bemühungen der Kirchengemeinde St. Vitus. Um diese Ziele zu unterstützen, hat der Ellwanger Künstler Gerhard Stock nun ein Werk geschaffen, das nicht nur die Schönheit dieser Kirche in den Mittelpunkt stellt, sondern den Blick aus einer ganz besonderen und vielleicht überraschenden Perspektive auf viele markante Punkte Ellwangens lenkt.
Das Gemälde fängt die architektonischen Besonderheiten dieser spätgotischen Kirche und die spirituelle Atmosphäre des Ortes gekonnt ein. Herr Stock, bekannt für seinen ganz eigenen Malstil, erklärt: „Die Marienkirche prägt mit den umliegenden Gebäuden die südliche Altstadt und bildet mit diesen eine wunderbare Platzanlage inmitten von Ellwangen. Ich hoffe, dass mein Werk dazu beiträgt, das Bewusstsein für ihre Erhaltung zu stärken."
Die Entscheidung, das Gemälde als Druck zu veröffentlichen, wurde von der Kirchengemeinde St. Vitus getroffen, um eine breite Unterstützung aus der Gemeinschaft zu ermöglichen. Der Kauf eines jeden Druckes trägt direkt zur Finanzierung der dringend notwendigen Renovierungsarbeiten bei, die sowohl die Gebäudefassade als auch die historischen Artefakte und Kunstwerke innerhalb der Kirche umfassen.
Markus Wagner, Vorsitzender des Bauausschuss der Kirchengemeinde St. Vitus, zeigt sich erfreut über die Initiative: "Wir sind dankbar für die großzügige Unterstützung von Herrn Stock und hoffen auf eine positive Resonanz aus der Bürgerschaft. Diese Aktion zeigt, wie Kunst und Kultur in der Lage sind, die Gemeinschaft zu unterstützen und wichtige soziale Anliegen zu fördern."
Die neue Anschrift der kath. Pfarrbüros lautet:
Haus der Katholischen Kirche
Philipp-Jeningen-Platz 2
73479 Ellwangen/Jagst
Tel.: 07961 - 9 24 95 0
Festgottesdienst Mariä Aufnahme in den Himmel
Mit einem Festgottesdienst feierte die Kirchengemeinde St. Vitus Maria Himmelfahrt. Zahlreiche Kirchenbesucherinnen und -besucher, die mit ihren selbst gebundenen Kräuterbüschel gekommen sind, hörten dem Chorgesang des Liederkranz Ellwangen unter der Leitung von Hans Kucher zu. Begleitet durch das Orgelspiel von Nathalie Großkopf wurde der Messe eine Feierlichkeit verliehen. Ministrantinnen und Ministranten der Kirchengemeinden St. Vitus und St. Wolfgang begleiteten Pfarrer van Meegen, Pfarrvikar Prakash und Pfarrvikar Naveen. Im Anschluss wurde im Kreuzganggarten zusammen gegrillt.
Regal mit Büchern
Patrozinium St. Vitus
Am 15.06.2024 fand unser diesjähriges Patrozinium in der Basilika St. Vitus statt, zelebriert von Pfarrer van Meegen. Umrahmt wurde der Festgottesdienst von den Stiftsbläsern unter der Leitung des Regionalkantors Benedikt Nuding, der Kantorin Nathalie Großkopf sowie den Ministrantinnen und Ministranten der Gemeinde. Im Anschluss an den Festgottesdienst waren die Gläubigen zur Begegnung in den Kreuzganggarten eingeladen.