Aktuelles und Aktionen
Fest Fronleichnam
Am Donnerstag, 19. Juni feiert die Gesamtkirchengemeinde Ellwangen das Fronleichnamsfest.
Der feierliche Gottesdienst beginnt um 9.30 Uhr in der Basilika. Im Anschluss findet die Prozession statt. Der erste Altar befindet sich auf dem Kreissparkassenplatz, in der Ecke zwischen evangelischer Stadtkirche und Basilika und soll uns die Ökumene aufzeigen. Dann führt uns die Prozession zur Marienkirche, hier steht der zweite Altar. Weiter geht es zum Schönen Graben, wo am Eingang des Altenheimes St. Annapflege der dritte Altar ist. Nun führt der Weg über den Schönen Graben und die Wolfgangstraße zur Wolfgangskirche. Dort befindet sich der vierte Altar.
Die Kirchenchöre sowie der MV Rattstadt wirken mit. Ebenso sind die Erstkommunionkinder aktiv einbezogen.
Wir bitten die Anwohner der Prozessionsstrecke die Häuser zu schmücken und zu beflaggen.
Im Anschluss laden wir zur Begegnung auf dem Vorhof der Wolfgangskirche ein. Es werden Getränke, Schnitzelwecken sowie Kaffee und Kuchen angeboten.
Wir freuen uns, wenn viele am Gottesdienst und der Prozession teilnehmen. Durch dieses Fest drücken wir unsere Zusammengehörigkeit als Gemeinden Jesu Christi aus und festigen sie.
Bittprozession von St. Wolfgang nach Josefstal
Am Vorabend zu Christi Himmelfahrt fand die traditionelle Bittprozession zu den Combonis nach Josefstal statt.
Begleitet von Pfarrer Sven van Meegen pilgerten die Wallfahrerinnen und Wallfahrer betend und singend über die Antoniuskapelle in Schrezheim und die Josefskapelle in Schleifhäusle nach Josefstal. An allen drei Stationen wurde die Wallfahrt von weiteren Pilgerinnen und Pilgern empfangen, gemeinsam wurden die Lesungen gehört und Fürbitten gebetet.
Den Abschluss bildete der Festgottesdienst in Josefstal, den Pfarrer van Meegen mit Pater Anton Schneider und Pfarrvikar Naveen Benny konzelebrierte und der musikalisch vom Chor „bel canto“ umrahmt wurde.
Pfarrer van Meegen stellte in seiner Predigt Christi Himmelfahrt als Ausdruck der Treue Gottes zur Erde dar. Jesus sei nicht nur in den Himmel aufgefahren, sondern sei vor allem zuerst in die Zerrissenheit der Welt und das menschliche Leid hinabgestiegen.
Die Botschaft an uns Gläubige lautet: Gott ist nicht dort, wo der Himmel ist, sondern dort, wo Gott ist, ist der Himmel, also mitten unter den Menschen.
Eine gemeinsame Brotzeit rundete die Wallfahrt ab.
Einweihung der Info-Stele an der Antoniuskapelle Schrezheim
Nach der Abendmesse in der Antoniuskapelle wurde am Mittwochabend (08.01.2025) die neue Info-Stele durch Pfarrer Sven van Meegen eingeweiht. Für die feierliche Umrahmung sorgte der Schrezheimer Christbaumschmuckverein mit zwei Liedvorträgen.
Initiiert durch den Ortschaftsrat um Angelika Kucher und den Schrezheimer Franz Ostermeier und gefördert durch Leader Jagstregion wurde die Stele in hervorragender Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung und der Kirchengemeinde realisiert. Zur Umsetzung wurden über 130 ehrenamtliche Stunden geleistet. Dabei sind besonders die Grafikerin Christina Faber (Gestaltung der Stele) und das Team um Albert Schiele (Fundament, Installation, Beleuchtung der Stele und Belagsarbeiten) zu nennen.
Auf der Stele sind neben dem stilisierten Altar Eckdaten zur Antoniuskapelle und dem berühmten Fayencealtar zu sehen. Außerdem können mit dem QR-Code weitere Informationen aller Ellwanger Kapellen auf der Homepage der Seelsorgeeinheit Ellwangen aufgerufen werden. Die Stele soll auf das Schrezheimer Schmuckstück aufmerksam machen und die zahlreichen Fahrradfahrer, Wanderer und in 2026 die Besucher der Landesgartenschau einladen, anzuhalten, die Kapelle zu betreten, den wunderschönen Innenraum mit dem einzigartigen Fayencealtar zu entdecken und zu beten.
Aussendung Sternsinger Schrezheim
Am Schluß des Gottesdienstes am 05. Januar 2025 in St. Wolfgang wurden die Sternsinger aus Schrezheim von Prälat Redies ausgesendet, um den Segen in die Häuser zu bringen und Spenden zu sammeln für Menschen in Not.
Ein herzliches Vergelt's Gott allen Sternsinger-Gruppen, die sich auf den Weg gemacht haben!
Vorstellung der Erstkommunionkinder 2025
In allen Kirchengemeinden unserer Seelsorgeeinheit haben sich die Kommunionkinder beim Sonntagsgottesdienst der Gemeinde vorgestellt.
Unter dem Thema: „Kommt her und esst“ sind kreative und schöne Installationen entstanden. Diese können in den Kirchen jederzeit bewundert werden. Dazu sind Sie herzlich eingeladen.
Bei den Installationen liegen Gebetsblätter aus. Bitte nehmen Sie sich ein Gebetsblatt mit und beten Sie für die Kinder und Familien. Das ist ein schönes Zeichen der Verbundenheit untereinander.
Mit dem Gebet und dem nachfolgenden Bild möchten wir Sie neugierig machen.
Gott, du bist unser Weggefährte.
Was auch passiert, wohin uns das Leben auch führt:
Du stehst uns zur Seite, auch wenn wir dich nicht immer sehen,
auch wenn wir es nicht immer spüren.
Wir danken dir.
Öffne unser Herz für deine Gegenwart, dass wir Stärkung durch dich erfahren.
Darum bitten wir durch Jesus Christus, unseren Bruder und Freund.
Amen
Die Kommunionkinder der Kirchengemeinde St. Wolfgang
Berend Leon, Borst Pauline, Gaugler Leonas, Heym John, Kanditt Michel, Korkut Malia, Krieger Paula, Lutz Lilly, Novoselac Fran, Schaff Jonah, Seibold Fabian, Uhl Karla, Uthe Nico, Widmann Ferdinand
An der Sankt Wolfgangskirche wird eine Begegnungsstätte entstehen
Die Kirchengemeinde Sankt Wolfgang in Ellwangen wird sein altes Gemeindehaus in der Hohenstaufenstraße sowie das ehemalige Pfarrhaus in der Wolfgangsklinge verkaufen und dafür in direkter Kirchennähe einen deutlich kleineren Neubau erstellen.
Diese Absichten wurden bereits im Frühjahr letzten Jahres durch Pfarrer Sven van Meegen, unter Beteiligung von Bürgermeister Volker Grab und der damaligen Leiterin des Stadtbauamtes Elisabeth Balk, in einer Gemeindeversammlung vorgestellt. Dabei war Hauptdiskussionspunkt der Standort des neuen Gebäudes. Vom Kirchengemeinderat favorisiert war ein Standort südlich der Kirche im Bereich hinter dem Ehrenhof, von Seiten der Verwaltung wurden aber schon damals große Bedenken geäußert, dass an diesem Standort keine Bebauung möglich wäre.
Danach hatte sich der Kirchengemeinderat weiterhin um ein Einverständnis für diesen Standort bemüht. Letztlich waren aber die Bedenken der Denkmalpflege nicht auszuräumen und es wurde klar, dass ein neues Gebäude nur nördlich der Kirche, im Bereich des jetzigen Parkplatzkreisels und in Richtung Westen, genehmigungsfähig ist.
Aufgrund von Anregungen des Bischöflichen Bauamtes und um Ressourcen zu sparen und eine wirtschaftliche Lösung zu finden, wurden Gespräche mit der Stadt Ellwangen geführt und man hat sich verständigt, eine gemeinsam genutzte Begegnungsstätte Sankt Wolfgang zu verwirklichen. Diese soll kirchliche, trauerpastorale und weltliche Begegnungen ermöglichen und fördern sowie Heimat für die Kirchengemeinde werden. Bauherr und Eigentümer ist die Kirchengemeinde Sankt Wolfgang und für die Nutzung stellt die Stadt Ellwangen eine Beteiligung an den Betriebs- und Unterhaltungskosten in Aussicht.
Diese Grundlagen wurden mit dem Bischöflichen Bauamt besprochen und von diesem wurde die Zusage zum geplanten Vorgehen erteilt.
Noch vor den Sommerferien wurde ein Architektenwettbewerb ausgeschrieben und neun Architekturbüros, darunter auch welche aus Ellwangen, werden einen Lösungsvorschlag erarbeiten. Dieser soll außer dem Neubau, dessen Größe und Raumprogramm vorgegeben sind, auch den daran anschließenden Außenbereich und die Parkplatzsituation umfassen. Weitere Anforderungen sind, dass das Gebäude barrierefrei ist, die Anzahl der Parkplätze erhalten bleibt und dass der Blick auf unsere schöne Wolfganskirche nicht beeinträchtigt wird.
Am Donnerstag, 28. November 2024 werden im Jeningenheim die Vorschläge begutachtet und das Preisgericht (u.a. besetzt mit unserem Pfarrer Sven van Meegen, dem Leiter des Bischöflichen Bauamtes Dr. Thomas Schwieren, sowie dem Präsidenten der Architektenkammer Baden-Württemberg Herrn Markus Müller und mehreren Kirchengemeinderätinnen und –räten) wird einen Vorschlag auswählen.
Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen, am Freitag, 29. November von 16:00 bis 19:00 Uhr oder am Samstag, 30. November von 10:00 bis 13:00 Uhr sich im Jeningenheim die Vorschläge anzuschauen und die Entscheidung erläutern zu lassen, sowie Ideen und Anregungen einzubringen. Zusätzlich zu den Plänen gibt es für jeden Vorschlag auch ein Gipsmodell zu sehen.
Aufgrund des Standortes ist geplant, das Nordportal der Kirche wieder zu öffnen um einen direkten Zugang zu ermöglichen. Diese Arbeiten sollen zusammen mit einigen kleineren „Schönheitsreparaturen“, noch vor Bezug des neuen Gebäudes ausgeführt werden.
Der Kirchengemeinderat Sankt Wolfgang ist zuversichtlich, dass in den nächsten Jahren auf dieser Grundlage eine zur Wolfgangskirche und zur Wolfgangsgemeinde passende Begegnungsstätte entstehen wird.
Architektenwettbewerb Begegnungsstätte
Die neun Vorschläge des Architektenwettbewerbs für die geplante Begegnungsstätte, die kirchliche, trauerpastorale und weltliche Begegnungen ermöglichen und fördern sowie Heimat der Kirchengemeinde Sankt Wolfgang werden soll, wurden am 28.11.2024 sehr umfassend begutachtet, vom Preisgericht gewertet und ein Siegerentwurf festgelegt:
Modell Nr. 1005 - Rapp Architekten, Ulm - 1. Preis
Modell Nr. 1006 - KAMM ARCHITEKTEN BDA, Kalliopi Gkeka Stefan Kamm, Stuttgart - 2. Preis
Erntedank St. Antoniuskapelle Schrezheim
Kirchweihfest St. Wolfgang 2024
Mit einem Festgottesdienst wurde das Kirchweihfest in St. Wolfgang am 23. Juni 2024 gefeiert.
Pfarrer Sven van Meegen und Pfarrvikar Pater Naveen zelebrierten den Gottesdienst, der vom Chor "bel canto" musikalisch umrahmt wurde.
Das „Hallo-Kinder-Team“ hat nach der Lesung den Kindern die Botschaft Jesu mit kindgerechten Elementen nähergebracht.
Bei angenehmen Temperaturen fand nach dem Gottesdienst die Begegnung bei Kaffee und Kuchen auf dem Ehrenhof statt.
Der Kuchenverkauf wurde von den Ministranten von St. Wolfgang zugunsten der Ministrantenwahllfahrt nach Rom organisiert.